Was ist unsere Leistung

Wir bieten massgeschneiderte Skateparks und Skateräume an, mit dem Fokus auf Street-Skateboarding. Durch unser architektonisches und soziokulturelles Verständnis gehen wir präzise auf die örtlichen Gegebenheiten und Bedarfe der Auftraggeber*innen ein. Unsere Parks und Interventionen fügen sich in das Stadtgefüge ein, wobei wir grossen Wert auf einen Nachhaltigen Materialeinsatz legen.

Wie setzen wir das um

Local Skateparks agiert als Tochtergesellschaft der Studio Architektur GmbH.

Wir arbeiten nach dem SIA-Leistungsmodell und bieten die folgenden Phasen 1-6 an:


1 Strategische Planung

11_Bedürfnisformulierung, Lösungsstrategien

„Money makes the world go round!“ Jedes Skateparkprojekt kann nur ins Rollen kommen, wenn die Finanzierung gesichert ist. Gelder aus öffentlicher Hand bilden zumeist die Finanzierungsbasis. Sponsoring, Stiftungsbeiträge, Crowdfunding und weitere Formen der Mittelbeschaffung können die Finanzierung ergänzen und grössere Spielräume in der Ausgestaltung des Parks oder Areals ermöglichen.

Braucht ihr Support bei der Mittelaquise oder möchtet auf unsere Erfahrungen im Feld des Crowdfundings zurück greifen, dann coachen und unterstützen wir euch  darin.

 

2 Vorstudie

21_Projektdefinition, Machbarkeitsstudie

22_Partizipation, Auswahlverfahren

Wir entwickeln unsere Skateparks stets unter intensivem Einbezug der Skateboard begeisterten Community. Wir begreifen die Locals als Expert*innen ihres Ortes und ihrer skatespezifischen Bedürfnisse. Wir hören ihre Anforderungen und integrieren diese in Planung und Umsetzung.
Wir involvieren aber auch alle weiteren Personen und Gruppen, welche Interesse oder Berührungspunkte zum Projekt „Skatepark“ aufweisen.

 

3 Projektierung

31_Vorprojekt

Jetzt liegt es an uns eure Beiträge, Wünsche, Anforderungen und alle weiteren Bausteine in ein stimmiges Gefüge zu bringen.

Die Dimensionierung der einzelnen Elemente wird auf die Nutzer*innen und deren Wünsche ausgerichtet, wobei diese optimal aufeinander abgestimmt sind, so dass der so wichtige „Flow“ gewährleistet ist.

Zudem gehen wir im Entwurf stark auf die Gegebenheiten des Ortes ein, um eine grösstmögliche materielle Nachhaltigkeit bei der Umsetzung zu erreichen.

Hohen ästhetischen Ansprüchen werden wir ebenso gerecht, wie auch den weiteren funktionalen Anforderungen wie Erholungs- und Pausenflächen.


32_Bauprojekt

Projekt optimieren, Kostenschätzungen erstellen und Termine für reibungslosen Ablauf festlegen. Bevor der Entwurf in das offizielle Bewilligungsverfahren geht, stellen wir diesen erneut allen Beteiligten und Interessierten vor. In diesem weiteren Resonanzgefäss prüfen wir, ob der Entwurf den Bedarfen und Wünschen der Nutzenden entspricht.

Erst nach einer weiteren Phase der Überarbeitung und anschliessenden Absegnung, tritt der offizielle Bewilligungsteil in Kraft. Dieser beinhaltet die Veröffentlichung des Entwurfs und die Bauphasen.

Wenn nötig Unterlagen und Pläne für das Bewilligungsverfahren bereitstellen

 

33_ Beweilligungsverfahren

Sobald die Behörden und alle weiteren mit Entscheidungskraft einverstanden sind, kann der Startschuss für das Projekt gegeben werden.

 

4 Ausschreibung

41_Ausschreibung und Offertvergleich

Für die Umsetzung suchen wir die passenden Bauunternehmen, die für die jeweilige Teilarbeiten das nötige Know-How in Sachen Material und qualitativ hochwertiger Verarbeitung mitbringen. Nach Erhalt und Vergleich der Offerten können die Kosten nochmals optimiert werden bevor Baustart.

 

5 Realisierung

51_Ausführungsprojekt

In dieser Phase werden alle Pläne von uns in Ausführungsreife erstellt und mit den jeweiligen Unternehmen besprochen. Wir sind eng in der Ausführung als Bauleitung und Ausführungskraft involviert, um eine reibungslose Umsetzung des Entwurfs sicher zu stellen. 


6 Bewirtschaftung

Nutzungskonzepte


Ein Skatepark, welcher unter partizipativem Einbezug der Locals und weiterer Stakeholder entstanden ist, wird eifrig genutzt werden. Das können wir nahezu garantieren. Gleichwohl regen wir dazu an, Nutzungskonzepte für eure Anlage zu entwickeln. Wir unterstützen Euch dabei, Potentiale und Stolpersteine zu erkennen, um wirkungsorientierte Konzepte zu entwerfen und in die Gemeindearbeit zu implementieren. So kann eine nachhaltig hohe Qualität des „Sozialraums Skatepark“ gesichert werden.

 

Soziokulturelle Wertschöpfung


Ein Skatepark ist mehr als die Summe seiner Teile!
Er erfüllt nicht nur den monofunktionalen Zweck des Trainingsortes, wo Skills abseits der „Streets“ erprobt werden. Er ist vielmehr ein Ort der Begegnung und soziokulturellen Wertschöpfung. Wir denken und planen Skateparks, die nicht nur für skatende Personen anregend wirken, sondern auch viele weitere Menschen dazu einladen, Teil eines kreativen Prozesses zu sein.
Wir coachen euch darin, weitere Potentiale zu erkennen und Synergien zu nutzen, so dass das Skateareal Mehrwerte für das soziokulturelle Leben in der gesamten Community generiert.